Blog DE

Blog DE

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Ein Abschied mit Freude und Dankbarkeit. Nach einem halben Jahr erfolgreicher Zusammenarbeit hat sich Frau Dr. Antigoni Margariti eine Stelle in der A-Klinik für Allgemeine Innere Medizin am Spital Uster auf der Bettenstation gesichert. Wir gratulieren Antigoni herzlich zu diesem wichtigen Schritt in ihrer Karriere und wünschen ihr für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. Als schöner Abschluss bleibt uns unter anderem der gemeinsame Skitag der Klinik Notfall 3 Zürich in Erinnerung – ein Moment des Zusammenhalts und der Freude, der unsere Teamkultur widerspiegelt. Alles Gute, Antigoni!

Blog DE

Dr. Max Kälin in der NZZ

Einen Artikel über Dr. Max Kälin, seine Philospphie als Arzt und Zukunftvisionen von Notfall 3. Aus dem Artikel: «Das Leiden in allen Dimensionen» Max Kälin ist ein Hausarzt alter Schule, der sich auch für Hausbesuche nicht zu schade ist. Er meint, für seine Praxis am Zürcher Albisriederplatz kaum einen Nachfolger zu finden. Als Alternative setzt er mit Kollegen auf ein anderes Geschäftsmodell. Lesen Sie weiter auf der NZZ Website. Bild: Christoph Ruckstuhl / NZZ

Blog DE

Herzlichen Glückwunsch 🎉

Herzlichen Glückwunsch, Martin Vanecko! Seit heute, dem 6. Februar 2025, ist unser geschätzter Kollege Dr. Martin Vanecko offiziell als Strahlenschutz-Sachverständiger anerkannt! Damit ist er nun berechtigt, eigenständig im Hochdosis-Bereich Röntgen zu arbeiten und zugelassen, um Interventionen unter fluoroskopischer Durchleuchtung durchzuführen. Diese Qualifikation markiert einen wichtigen Meilenstein in seiner beruflichen Laufbahn und ermöglicht es unserem Team, unseren Patient:innen eine noch präzisere radiologische Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau anzubieten. Das gesamte Team von Notfall 3 gratuliert Martin herzlich zu dieser herausragenden Leistung! 🎉 👉 Mehr über unser Team erfahren – einfach auf das Bild eines Mitarbeiters klicken: https://notfall3.ch/team-de/ Herzlichen Glückwunsch, Martin Vanecko! 🎉

Blog DE

Notfall 3 Zürich wächst weiter

Mehr Patientinnen und Patienten, neue Räumlichkeiten Unsere Notfallpraxis wächst stetig – und das Vertrauen unserer Patientinnen und Patienten zeigt sich in den Zahlen. Täglich behandeln wir durchschnittlich 80 Notfälle und Konsultationen – Tendenz steigend. In Kalenderwoche 3 des Jahres 2025 haben sich 73 neue Patientinnen und Patienten bei uns gemeldet. Besonders erfreulich ist die sprachliche Vielfalt: Neben Deutsch, Englisch und Spanisch wurden auch Slowakisch, Griechisch und Französisch gesprochen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, ist unsere Homepage bereits in Deutsch, Englisch, Spanisch und Slowakisch abrufbar, weitere Sprachen folgen in Kürze. Ab dem 1. Februar erweitern wir unsere Räumlichkeiten: Zwei zusätzliche Konsultationsbüros im 1. Obergeschoss stehen dann für Behandlungen zur Verfügung. Dort befinden sich bereits das Labor LG1 sowie die psychologische Praxis von Erhard Trittibach (mehr dazu hier). Dank dieser Neuerungen können wir die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten weiter verbessern – und freuen uns, auch in Zukunft für Sie da zu sein.

Blog DE

Unser Weihnachtsessen

Weihnachtsessen der Praxis Notfall 3 in Zürich – Ein gelungener Abend. Am 12. Dezember 2024 fand das diesjährige Weihnachtsessen der Praxis Notfall 3 statt. Die Veranstaltung führte uns in die charmante Taverne D’Angelo in Zürich, wo wir einen kulinarisch abwechslungsreichen Abend genießen durften. Von köstlicher Pasta und Pizza bis hin zu einer feinen Kürbissuppe – für jeden Geschmack war etwas dabei. In entspannter Atmosphäre nutzten wir die Gelegenheit, den Jahresausklang gemeinsam zu feiern und die kollegiale Zusammenarbeit zu stärken. Der Abend war geprägt von guter Stimmung, angeregten Gesprächen und einem Gefühl der Gemeinschaft. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen schönen Abend möglich gemacht haben!

Blog DE

Brenzlige Situationen

Fight or Flight – Umgang mit brenzligen Situationen. Im Anschluss an unsere Teamsitzung im Notfall 3 in Zürich hatten wir die Gelegenheit, wertvolle praktische Fähigkeiten für den Ernstfall zu erlernen. Herr Dr. med. sc. Kälin hielt einen Input zum Thema „Selbstbefreiung bei einem Würgegriff“. Nach einer Demonstration der Befreiungstechnik konnten wir diese selbst in einer sicheren Umgebung ausprobieren. Unter Anleitung übten wir die Bewegungsabläufe miteinander – selbstverständlich ohne tatsächliches Würgen, aber mit viel Engagement. Diese Übung war nicht nur lehrreich, sondern hat uns auch daran erinnert, wie wichtig es ist, in kritischen Situationen Ruhe zu bewahren und effektiv zu handeln. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Dr. Kälin für diesen hilfreichen Workshop!

Nach oben scrollen